Self-Service BI verspricht, dass Fachabteilungen eigenständig mit Daten arbeiten können, ohne ständige Unterstützung durch die IT. In der Realität zeigt sich jedoch: Ohne gezielte Befähigung, klare Governance und technische Standards bleibt der Mehrwert oft aus. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche konkreten Massnahmen sich in der Praxis bewährt haben, um Self-Service BI mit Microsoft Power BI erfolgreich umzusetzen.
Was bedeutet Self-Service BI im Microsoft-Umfeld?
Self-Service BI beschreibt die Möglichkeit für Fachabteilungen, eigenständig auf Daten zuzugreifen, Analysen durchzuführen und Berichte zu erstellen, ohne auf die IT angewiesen zu sein. Im Microsoft-Ökosystem wird dieses Konzept vor allem durch Power BI unterstützt. Die IT-Abteilung übernimmt dabei eine neue Rolle. Sie stellt geprüfte Datenmodelle, definiert Zugriffsrechte über Azure Active Directory und sorgt für einheitliche Designrichtlinien mittels JSON-Themes.
Fachbereiche können auf dieser Basis eigene Dashboards erstellen und in Microsoft Teams oder SharePoint teilen. Gleichzeitig sorgen Funktionen wie Row-Level Security, Deployment Pipelines und zentrale Workspaces dafür, dass Governance und Sicherheit gewährleistet bleiben. So entsteht ein kontrolliertes, aber flexibles Umfeld, in dem datengetriebenes Arbeiten für alle möglich wird, ohne Wildwuchs, aber mit echtem Mehrwert.
Power User definieren und zertifizieren
Nicht alle Mitarbeitenden müssen BI-Profis werden. Es reicht, wenn Sie in jeder Abteilung sogenannte Power User benennen. Diese übernehmen eine Multiplikatorenrolle und fungieren als erste Anlaufstelle für BI-Fragen im Team.
Empfohlene Massnahmen:
- Auswahl geeigneter Power User pro Abteilung
- Teilnahme an Microsoft-Zertifizierungen wie PL-300: Power BI Data Analyst
- Regelmässiger Austausch mit dem zentralen BI-Team
Diese Struktur schafft Vertrauen, reduziert Supportaufwand und fördert die Datenkompetenz im Unternehmen.
2. Q&A-Sessions und Office Hours etablieren
Einmalige Schulungen reichen nicht aus. Was Self-Service BI erfolgreich macht, ist kontinuierliche Begleitung. Bewährt haben sich:
- Wöchentliche Q&A-Sessions
- Offene Sprechstunden für spontane Fragen
- Co-Development-Sessions mit dem BI-Team
Diese Formate fördern den Austausch, senken die Hemmschwelle und helfen, Best Practices zu verbreiten.
3. Schulung für alle: Dashboard in a Day
Ein idealer Einstieg für alle Mitarbeitenden ist das Microsoft-Format „Dashboard in a Day“. In einem kompakten Training lernen Teilnehmende:
- Datenquellen anzubinden
- Visualisierungen zu erstellen
- Dashboards zu veröffentlichen
Dieses Format eignet sich hervorragend für das Onboarding neuer Mitarbeitender oder als regelmässiges Refresh-Training.
4. Einheitliches Design durch CI/CD
Self-Service BI darf nicht zu Wildwuchs führen. Einheitliche Gestaltung und Qualitätssicherung sind entscheidend. Folgende Massnahmen haben sich bewährt:
- Bereitstellung eines zentralen Power BI-Design-Templates (Farben, Layouts, Logos)
- Nutzung von JSON-Themes zur automatisierten Formatierung
- Einsatz von Deployment Pipelines (Dev → Test → Prod) zur strukturierten Veröffentlichung
So stellen Sie sicher, dass alle Reports dem Corporate Design entsprechen und konsistent wirken.
5. Governance und technische Infrastruktur
Damit Self-Service BI skalierbar bleibt, braucht es klare Regeln und eine stabile technische Basis:
- Zugriffsrechte: Umsetzung mit Row-Level Security (RLS) und Azure AD-Gruppen
- Workspaces: Strukturierung nach Abteilungen und Reifegrad
- Monitoring: Nutzung von Power BI Usage Metrics und Audit Logs
- Zentrale Datasets: Bereitstellung geprüfter Datenmodelle
- Automatisierung: Einsatz von Gateways und geplanten Aktualisierungen
Diese Massnahmen geben Fachabteilungen die nötige Freiheit, ohne dass die IT die Kontrolle verliert.
Fazit
Self-Service BI ist kein Selbstläufer. Es braucht gezielte Befähigung, klare Standards und eine unterstützende Kultur. Mit Power Usern, regelmässigen Q&A-Formaten, strukturierten Schulungen und einem durchdachten CI/CD-Ansatz schaffen Sie als IT-Leiter die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Neugierig?
Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie eine unverbindliche Erstberatung, wir helfen Ihnen, Ihr Self-Service BI richtig aufzusetzen.


