Seit Mai 2021 prüft Google, laut Ihrem Google Search Central Blog, dass die Core Web Vitals in die Ranking Bewertung aufgenommen wird. Die Web Vitals sind Signale für die Nutzerfreundlichkeit von Seiten. Dabei geht es vor allem um Lade- und Reaktionszeiten einer Webseite.
Was sind die Core Web Vitals?
Die sogenannten Web Vitals sind Faktoren die Google verwendet, um die Nutzerfreundlichkeit von Webseiten zu messen. Dabei geht es konkret um den Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und den Cumulative Layout Shift (CLS).
Largest Contentful Paint (LCP)
Der wichtigste Faktor der Core Web Vitals ist der LCP. Der LCP misst, wie schnell das grösste Element im sichtbaren Bereich geladen ist.
Folgende Abbildung von web.dev/lcp/ zeigt, dass der LCP in unter 2.5 Sekunden geladen werden muss, um im grünen Bereich zu sein.
First Input Delay (FID)
Der FID misst, wie lange es dauert, bis der Browser nach der ersten Aktion durch Besucherinnen und Besucher reagieren kann. Dabei geht es um Klicks, Tippen oder das drücken einer Taste. Scrollen und Zoomen ist für den FID irrelevant.
Ein guter FID misst eine Reaktionszeit von 100ms oder tiefer. Die folgende Abbildung von web.dev/fid/ zeigt die Reaktionszeiten mit Ihrer Kategorisierung.
Cumulative Layout Shift (CLS)
Der CLS misst, die Summe aller Layout Shift Scores. Ein Layout Shift ist ein unerwartetes Laden eines Skripts, einer Schrift oder anderen Elementen. Zur besseren Erklärung hier ein Beispiel, das fast jeder kennt: Sie sind auf einer Webseite und haben einen «Bestätigen» Button oberhalb eines «Abbrechen» Buttons. Nun wollen Sie auf den «Abbrechen» Button klicken und genau in diesem Moment lädt die Seite ein weiteres Element oberhalb der Buttons, was dazu führt, dass die Buttons nach unten rutschen und Sie nun auf «Bestätigen» geklickt haben. Sowas ist sehr ärgerlich und muss verhindert werden.
Ein guter CLS hat ein Wert von 0.1 oder tiefer. Folgende Darstellung von web.dev/cls/ zeigt die Score Werte an und ihre Kategorisierung für das Ranking.
So können Sie die Web Vitals optimieren
Um bei allen Web Vitals einen optimalen Wert zu erreichen, ist ein wenig Aufwand nötig. Mit folgenden Tipps können Sie die Reise zur Web Vitals Optimierung beginnen:
- JavaScript, CSS und HTML Skripts reduzieren
- Zugriffszeiten auf die Ressourcen Ihrer Webseite verringern
- Bei den Bildern immer die Höhe und Brite im HTML angeben
- Werbebanner vermeiden
- Verwenden Sie Platzhalter für Ihre dynamisch geladene Inhalte
Für WordPress wird das kostenpflichtige Plugin WP-Rocket empfohlen, das die Ladezeit und die Grösse der Skripte in wenigen Schritten für Sie verkleinert. Einen kostenlosen Weg ist über das Plugin Autoptimize.
Wie kann ich überprüfen, ob meine Webseite die neuen Anforderungen erfüllt?
Google hat ein Tool, für die Analyse des Page Speeds, bei der die Web Vitals und viele weitere Parameter gemessen werden. Auf der Seite PageSpeed Insights können Sie Ihre Domain eingeben und erhalten eine direkte Page Speed Auswertung für Ihre Desktop und Mobile Version der Webseite.